Startseite Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

 

 

 Sie sind hier: Startseite > Publikationen > Nähere Informationen zum Protokollband Nr. 5

 

Nähere Informationen zum Protokollband Nr. 5

 

Nähere Informationen zum Protokoll-Band Nr. 5
Inhaltsverzeichnis

Eberhard Möller Unbekannte Gedichte von Elias Rudelius und Christoph Kaldenbach über Heinrich Schütz

Eberhard Möller Das Sterbehaus von Heinrich Schütz und die Neuberin

Edmund Sauer Samuel Seidels: „Geistliches Seelen = Paradis = und Lust = Gaertlein“

Albin Buchholz Das Taltitzer Messbuch - ein Kleinod in der frühen vogtländischen Kirchenmusikgeschichte

Günther Reichel Das Plauener Orgelbuch von 1708

Reinhold Krause Musikdarstellungen in der Schleizer Bergkirche und auf Burgk

Peter Larsen Die Musikautographen des Komponisten und Rudolstädter Hofkapelldirektors Traugott Maximilian Eberwein im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt

Thomas Buchholz Einige Abstraktionsgestalten barocker Strukturelemente in Kompositionen des 20. Jahrhunderts

Hartmut Fladt (1999) Das klassische deutsche Lied bis Franz Schubert

Hartmut Fladt (2000) Das Liedschaffen von Franz Schubert

Hartmut Fladt (2001) Gustav Mahler und Richard Strauss Liedkompositionen zwischen Spätromantik und Moderne

Eberhard Möller „Die Furcht des Herrn“ von Heinrich Schütz (SWV 318) als Bearbeitung in Johann Crügers „Musicæ practicæ“ (1650)

Eberhard Möller Christoph Schütz und seine Familie

Michael Dollendorf Ein ferner Klang bei Heinrich Schütz - Gedanken zur Begleitung des Evangelisten in der „Historia der Auferstehung“ (SWV 50) von 1623

Uwe Wolf Instrumentale „Randstimmen-Mehrchörigkeit“ im frühen 17. Jahrhundert

Christian Ahrens Der Festschmaus anlässlich der Weihe der Fritzsche-Orgel in der Meißner Frauenkirche anno 1610

Christian Ahrens Music Pachter - Das Privileg des öffentlichen Musizierens im Meißner Land zu Beginn des 18. Jahrhunderts

Albin Buchholz Moritz Brendel - ein Plauener Organist, Komponist und Dichter im 17. Jahrhundert

Friederike Böcher Gedanken zu einer Neukonzeption der Dauerausstellung im Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz