Startseite Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

 

 

 Sie sind hier: Startseite > Zeitgenossen > Samuel Scheidt

 

Samuel Scheidt

 

Musikerkollege Samuel Scheidt 1587 - 1654
3.11.1587 Halle

Vater stand in landesherrlichem Dienst und hatte ansehnlichen Bekanntenkreis, u. a. Orgelbauer Heinrich Compenius der Jüngere

Bruder Gottfried Scheidt (1593 - 1661): Hoforganist in Altenburg 1617 - 1658,

Bruder Christian Scheidt (1600 - 1628): Organist in Alsleben ab 1626

Schüler des Lutherischen Gymnasiums in Halle

erster Orgelunterricht bei Heinrich Compenius d. J.

Samuel Scheidt
1606 Schüler bei dem „Organistenmacher“ Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam
1603 - 1608 Organist an der Moritzkirche in Halle
1609 Hoforganist des Markgrafen Christian Wilhelm von Brandenburg, der in der Moritzburg Halle residierte; wirkte gleichzeitig mit Michael Praetorius und William Brade als Hofkapellmeister
1618 zusammen mit Heinrich Schütz und Michael Praetorius erstellte er eine neue Disposition für die Orgel im Magdeburger Dom und richtete Concertmusik ein
15.8.1619 zusammen mit Heinrich Schütz und Michael Praetorius Orgelprobe am neuen Instrument von Gottfried Fritzsche in Bayreuth
1620 Kapellmeister am Hof zu Halle Cantiones sacrae, 38 Motetten für 8 St. und zwei Chöre
1621 Ludi musici, Musikalische Spiele, Teil 1, 32 Tanzsätze und freie Instrumentalstücke
1628 Höhepunkt seiner Laufbahn: Ernennung zum Director Musices in Halle, d. h. Oberaufsicht über die Kirchenmusik in St. Marien, St. Moritz, und St. Ulrich, die Kantorei, Kurrende der Lateinschule sowie die Ratsmusik der Stadtpfeifer und Kunstgeiger
1630 wurde er wegen eines Konfliktes mit dem Rektor der Lateinschule wegen der Disziplinargewalt über die Chorschüler entlassen. Er widmete sich von nun an allein seiner kompositorischen Arbeit

war mit Heinrich Schütz gut bekannt, Heinrich Schütz beurteilte Orgelkompositionen Scheidts (u. a. Tabulatura nova): Sachen für Organisten auf die niederländische Manier und auf seine, Scheidten Art, gar wohl zu hören

24.3.1654 Halle

 

Zusammen mit Johann Hermann Schein und Heinrich Schütz gehört Samuel Scheidt zu den 3 großen „S“ des 17. Jahrhunderts.