Startseite Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

 

 

 Sie sind hier: Startseite > Zeitgenossen > König Christian IV. von Dänemark

 

König Christian IV. von Dänemark

 

Dienstherr König Christian IV. von Dänemark 1577 - 1648
12.4. (17.4) 1577 Schloß Frederiksborg bei Hilleröd - ältester Sohn Friedrichs II. (1559 - 1588) und Sophie, Prinzessin von Mecklenburg König Christian IV. von Dänemark
seit 1588 nach dem Tod Friedrichs II. am 4.4.1588 zum König erklärt
1593 Mündigkeitserklärung als Herzog von Holstein durch Kaiser Rudolf II.

Landesherr der Stifte Bremen und Verden

Taufpate von Prinz Otto von Hessen (1594 - 1617), erster Sohn von Landgraf Moritz von Hessen

29.8.1596 Krönung in Kopenhagen
7.12.1597 Hochzeit mit Anna Katharina (1575 - 1612) Tochter des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg
31.12.1615 morganatische Ehe (Ehe zur linken Hand) mit Christine Munk, Gräfin von Schleswig (1598 - 1658) - Scheidung im Januar 1630
20.3.1625 Wahl zum niedersächsischen Kreisobersten
1625 begann er auf Seiten der Protestanten den Niedersächsisch-Dänischen Krieg
1626 Niederlage gegen Wallenstein und Tilly bei Lutter am Barrenberg
1629 der Lübecker Friede verpflichtete ihn zur Neutralität und beendet den Niedersächsisch-Dänischen Krieg
1633 kam es zur Begegnung von Schütz mit Prinz Christian in Hadersleben (zweiter Sohn Christians IV. und ein großer Verehrer von Schütz)
10.12.1633 wurde Schütz von König Christian in Kopenhagen mit einem Jahresgehalt von 800 Reichstalern zum Königlich dänischen Hofkapellmeister ernannt
1634 Hochzeit der Prinzessin Magdalene Sybille mit dem dänischen Kronprinzen;

Heinrich Schütz übernahm zur Vorbereitung des Festes die Leitung der Hofkapelle

1637 Heinrich Schütz reiste erneut nach Kopenhagen
3.5.1642 wurde Heinrich Schütz in Kopenhagen zum Königlich dänischen Oberkapellmeister ernannt
1643 Niederlage gegen Schweden
1644 Verwundung in der Seeschlacht auf der Kolberger Heide
1645 Verzichtfrieden zu Brömsebro
28.2.1648 Schloß Rosenborg in Kopenhagen - Grabstätte im Dom zu Roskilde

 

Er hinterließ nach seinem Tode ein kaum zu leugnendes politisches und ökonomisches Chaos; Dänemarks Rolle als europäischer Machtfaktor war für alle Zeiten ausgespielt. Das Land war verarmt durch Plünderungen und Steuerplagen. Aber Christian IV. war einer der bedeutendsten Bauherren seiner Zeit: er besaß ein großes Wissen und Können in allen baukünstlerischen Fragen. Mit dem Ausbau Kopenhagens zur modernen Residenzstadt begann unter Christian IV. eine kurze Blütezeit manieristisch-frühbarocker Architektur, die sich an holländischen Vorbildern orientierte.